Uhrzeit | Aufgabe | Links | Bonusformeln | Bonusrechner |
DEMENTI!
Mir ist zu Ohren gekommen, dass ein Gerücht
|
Aufgabe für Tag 00 ----------- |
In der Londoner Saville Row Nr. (A) wohnt ein gewisser Phileas Fogg,
ein wohlhabener Gentleman, ein Exzentriker mit festen, unverrückbaren Lebensregeln.
Auf die Einhaltung dieser Regeln legt er so viel Wert, dass er am 02. Oktober seinen Butler James Forster entlässt, nur weil dieser das Wasser für die Rasur um (B) Grad zuwenig erwärmte und das Wasser nicht die vorgeschriebenen (C) Grad besaß. (Beide Gradangaben in Fahrenheit) Nachdem er nach kurzer Prüfung den Nachfolger, den neuen Dienstboten Jean Passepartout einstellt, begibt sich Phileas Fogg wie jeden Tag in den Reform Club, um dort nach dem Essen seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Kartenspiel Whist (welches mit (D) Spielern gespielt wird), nach zu gehen. An jenem Tag allerdings gibt es einen besonderen Gesprächsstoff: Vor wenigen Tagen, am (E)-ten September wurde die Bank von England überfallen und dabei (F)-Tausend Pfund gestohlen. Bei der Diskussion darüber, in welchem Land sich der Dieb wohl verstecken könnte, entwickelt sich nach und nach die Behauptung, dass (laut einer Berechnung des "Morning Chronicle") die Erde in 80 Tagen umrundet werden könne. Der "Morning Chronicle" veranschlagte die Strecke von Bombay nach Kalkutta übrigens mit (G) Tagen. Nachdem Foggs Whistpartner bezweifeln, dass dies zu schaffen wäre, stellt dieser trocken fest, dass er, Phileas Fogg, das jederzeit schaffen könne. Ungläubig wetten seine Partner sofort dagegen. Phileas Fogg hält die Wette und setzt dabei sein ganzes Vermögen von 20.000 Pfund aufs Spiel. Zusatzinfos wegen Mehrdeutigkeiten im www: (A) ist nicht 5 (B) ist ganzzahlig! (E) ist nicht 21 (F) ist nicht 50 |
||
Formel:
|
Wenn auch du die Reise beginnen möchtest,
dann hol dir die erste Dose bei
N48 (21+B).( (C - F) * E + A * B) E11 (D+E).( (C - D + E) * G ) |
||
Ein Hinweis zu den Dosen:Viele der Pettlinge stecken in Kabelschellen.Diese Schellen sind KEINE Klipp-Befestigungen, sie sind nicht elastisch!
Bitte zieht die Dosen ganz locker nach oben raus bzw. steckt sie nach dem Log
gewaltfrei von oben wieder rein.
|
|||
Noch ein Hinweis:
Gerichtet an die Besucher mit einem sehr merkwüdig unsozialem Verhalten:
|
|||
Und ein letzter Tipp:
|
Erläuterung: |
Der Wert hinter dem Komma ist immer als eigenständige dreistellige und rechtsbündige Zahl zu sehen. Liefert eine Formel 12, dann ist xx.012 einzusetzen Die Formeln sind immer EXCEL-gerecht, natürlich gilt Klammern vor Punkt vor Strich So wie Excel verwende ich das Dachzeichen "^" für "hoch" Beispiel: 2^3 = 2 hoch 3 = 8
|
Bilde die Summen dieser Codes |
dann sollten
diese Quersummen rauskommen |
---|---|
Code00 bis Code10 | 9 |
Code11 bis Code20 | 9 |
Code21 bis Code30 | 12 |
Code31 bis Code40 | 8 |
Code41 bis Code50 | 8 |
Code51 bis Code60 | 8 |
Code61 bis Code70 | 13 |
Code71 bis Code80 | 12 |
für das Zwischenergebnis |
führe diese Berechnung durch |
---|---|
Summe1: | SUMME(Code05:Code35) |
Summe2: | SUMME(Code26:Code55) |
Summe3: | SUMME(Code46:Code75) |
Summe4: | SUMME(Code66:Code80) +SUMME(Code00:Code15) |
Produkt | Summe1 * Summe2 * Summe3 * Summe4
Zur leichteren Erklärung der nächsten Schritte nummeriere ich die Stellen des Ergebnisses durch: 123456789 |
Nord Minuten | Nimm die Stellen 7 u. 8
Addiere 44 Nimm davon nur die rechten beiden Stellen. Oder Mathematisch: Modulo(Int(Produkt/10)+44,100) |
Nord Milliminuten | Nimm die Stellen 5, 6, 7
Addiere 806 Nimm davon nur die rechten drei Stellen. Oder Mathematisch: Modulo(Int(Produkt/100)+806,1000) |
Ost Minuten | Nimm die Stellen 4 u. 5
Addiere 27 Nimm davon nur die rechten beiden Stellen. Oder Mathematisch: Modulo(Int(Produkt/10000)+27,100) |
Ost Milliminuten | Nimm die Stellen 1, 2, 3
Addiere 662 Nimm davon nur die rechten drei Stellen. Oder Mathematisch: Modulo(Int(Produkt/1000000)+662,1000) |
Besucher: | Zugriffe: | ||
|
|